Deinpflegejob.ch Logo
  • Blog
  • Ratgeber
Zurück zur Hauptwebsite
Zurück zur Hauptwebsite Deinpflegejob.ch Logo
  • Blog
  • Ratgeber
Zum Ratgeber

Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ (FaBe)

Fachmann/-frau Betreuung EFZ (FaBe)

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung (FaBe) EFZ begleiten und unterstützen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie helfen ihnen bei alltäglichen Aufgaben, fördern ihre Selbstständigkeit und tragen zur Erhaltung ihrer Lebensqualität bei. Diese Berufsleute arbeiten mit Kindern, älteren Menschen oder Personen mit Beeinträchtigungen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Berufsbild und Tätigkeitsfelder
  • Ausbildung und Qualifikationen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten 
  • Lohn und Berufsaussichten
  • Arbeitsumfeld und Karrierechancen 
  • Fazit
  • Job als FaBe

Zusammenfassung Fachmann/-frau Betreuung (FaBe) EFZ

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung (FaBe) EFZ begleiten und entlasten Menschen in ungleichen Lebensphasen, sei es Kinder, Menschen im Alter oder Personen mit Beeinträchtigungen. Sie helfen bei alltäglichen Aufgaben wie der Körperpflege, dem Anziehen und der Ernährung. Zudem fördern sie die Mobilität der betreuten Personen durch Übungen und Aktivitäten. Ein angenehmes und sicheres Umfeld wird durch die Gestaltung und Instandhaltung der Räumlichkeiten gewährleistet. Gesellschaftliche und kulturelle Aktivitäten wie Feste und Freizeitprogramme stärken das Gemeinschaftsleben und die soziale Integration. Neben der Versorgung gehören auch administrative Aufgaben und stehen in engem Kontakt mit Angehörigen und Ämter. Die Lehre dauert drei Jahre und kann direkt nach der obligatorischen Schule begonnen werden, und gibt die Grundlage vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierepfaden.

Berufsbild und Tätigkeit als Fachmann Betreuung

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung (FaBe) EFZ sind essenziell in der Unterstützung und Begleitung von Menschen in abweichenden Lebensphasen und -situationen. Je nach Fachrichtung können sie sich mit Kindern, älteren Menschen oder Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen befassen. Ihr Ziel ist es, den betreuten Personen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Unterstützung im Alltag

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung helfen den betreuten Personen bei alltäglichen Aufgaben, die sie alleine nicht bewältigen können. Dies umfasst unterschiedliche Tätigkeiten:

Körperpflege: Sie helfen bei der täglichen Hygiene, wie dem Waschen, Zähneputzen, Kämmen und Frisieren. Je nach Bedarf übernehmen sie auch spezifische Aufgaben wie das Schneiden der Nägel.

Bekleidung: Sie helfen beim An- und Ausziehen und beraten bei der Auswahl passender Kleidung für verschiedene Anlässe oder Jahreszeiten.

Ernährung: Sie planen und organisieren den Einkauf, bereiten einfache und ausgewogene Mahlzeiten zu und helfen beim Essen. Dabei beziehen sie Erwachsene und Kinder in die Aktivitäten in der Küche mit ein.

Förderung der Mobilität

Ein wichtiger Aspekt ihrer Aufgabe ist die Förderung der Bewegungsfähigkeit der betreuten Personen:

Bewegungsübungen: Sie führen mit älteren oder beeinträchtigten Menschen körperliche Übungen durch, die deren Mobilität und allgemeine Gesundheit fördern.

Aktivitäten: Sie organisieren Spiele und geeignete Hausarbeiten, die die körperliche Aktivität bestärken.

Gestaltung des Umfelds

Ein angenehmes Umfeld trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Fachmänner und Fachfrauen Betreuung sorgen daher für eine einladende und sichere Umgebung:

Dekoration: Sie richten Aufenthaltsräume entsprechend den Bedürfnissen und Vorlieben der betreuten Personen ein und dekorieren diese passend zu verschiedenen Anlässen.

Instandhaltung: Sie hegen Pflanzen und sorgen dafür, dass Geräte und Infrastruktur funktionstüchtig bleiben.

Soziale und kulturelle Aktivitäten

Die gesellschaftliche Integration und kulturelle Teilhabe der betreuten Personen stehen im Mittelpunkt:

Soziale Aktivitäten: Sie organisieren Feste, gemeinsame Essen und Ausflüge, um das Gemeinschaftsleben zu fördern und zwischenmenschliche Kontakte zu ermöglichen.

Freizeitgestaltung: Sie planen und führen kulturelle Veranstaltungen wie Tanz- oder Gesangsaufführungen, Filmabende und andere Freizeitaktivitäten durch, um das Interesse am kulturellen Leben zu wecken und zu fördern.

Strukturierung des Alltags: Sie helfen, den Tages- und Wochenablauf zu strukturieren, planen den Tagesablauf gemeinsam mit den betreuten Personen und führen kleine Rituale ein, wie regelmäßige Mahlzeiten, geplante Ausflüge oder das Feiern von Geburtstagen und Festen.

Administrative Aufgaben

Neben der direkten Führsorge übernehmen Fachmänner und Fachfrauen Betreuung auch verschiedene administrative Aufgaben:

Dokumentation: Sie schreiben Berichte über den Fortschritt und die Entwicklung der betreuten Personen.

Kommunikation: Sie befinden sich in Kontakt mit den Angehörigen der betreuten Personen sowie mit Behörden und anderen Einrichtungen, um eine umfassende Befürsorgung sicherzustellen.

Fachrichtungen

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung können sich auf unterschiedliche Fachrichtungen spezialisieren, je nach Interesse und Eignung:

Fachrichtung, Kinder: Tätigkeit in Kindertagesstätten (Kitas), Kindergärten oder anderen Einrichtungen für Kinder. Hier fördern sie Kinder in ihrer Entwicklung, fördern ihre Selbstständigkeit und gestalten den Tagesablauf kindgerecht.

Fachrichtung, Menschen mit Beeinträchtigung: Wirken in Einrichtungen für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Sie helfen diesen Leuten, ihr Alltagsleben zu bewältigen und fördern ihre Selbstständigkeit und soziale Integration.

Fachrichtung, Menschen im Alter: Arbeit in Altersheimen oder ähnlichen Einrichtungen. Hier begleiten sie ältere Menschen bei alltäglichen Aufgaben und tragen zur Erhaltung ihrer Lebensqualität bei.

Generalistische Ausbildung: Umfasst alle drei Bereiche und ermöglicht eine flexible Einsatzfähigkeit in divärsen Betreuungseinrichtungen.

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung EFZ spielen eine entscheidende Rolle im wohltäigen Gefüge, indem sie Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen assistieren und fördern. Ihre Tätigkeit ist abwechslungsreich und bietet viele Optionen, sich weiterzuentwickeln und zu spezialisieren.

Ausbildung: Anforderungen und Voraussetzungen

Das Absolvieren der Berufsausbildung zum/zur Fachmann/-frau Betreuung EFZ dauert in der Regel drei Jahre und kann direkt nach Abschluss der obligatorischen Schule begonnen werden. Für Erwachsene besteht die Möglichkeit einer verkürzten Schulung.

Ausbildungsstruktur

  • Bildung in beruflicher Praxis: In einem Arbeitsort der gewählten Fachrichtung (z.B. Wohnheim oder Kita)
  • Schulische Bildung: 1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
  • Berufsbezogene Fächer: Anwenden von transversalen Kompetenzen, Begleiten im Alltag, Ermöglichen von Autonomie und Partizipation, mitarbeiten in einer Organisation und in einem Team, Handeln in spezifischen Begleitsituationen, Unterstützen von Bildung und Entwicklung, Erhalten und Fördern von Lebensqualität
  • Überbetriebliche Kurse: 20 Tage während der 3 Jahre

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann die Berufsmaturität (BMS) während oder nach der Grundbildung besucht werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierepfade

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung haben diverse Weiterbildungsmöglichkeiten:

Kurse

Diese werden von Fachverbänden und Berufsschulen angeboten und umfassen spezialisierte Themen wie Kommunikationstechniken, Pflege bei Demenz oder interkulturelle Kompetenzen.

Berufsprüfung (BP) mit eidgenössischem Fachausweis

Diese Prüfung führt zu einem eidgenössischen Fachausweis, wie beispielsweise zum/zur Sozialbegleiter/in oder Teamleiter/in in gemeinnützigen Institutionen. Diese Qualifikationen ermöglichen es, Führungsaufgaben zu übernehmen und komplexere Betreuungssituationen zu managen.

Höhere Fachschulen

Hier kann man Abschlüsse wie dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF oder dipl. Kindheitspädagoge/-pädagogin HF erlangen, die tiefere pädagogische Kenntnisse und Managementfähigkeiten vermitteln.

Fachhochschule

Abschlüsse wie Bachelor of Science/Arts (FH) in Sozialer Arbeit oder Angewandter Psychologie erweitern das Wissen und die Karrierechancen erheblich, oft in Richtung spezialisierter oder beratender Beschäftigung.

Höhere Fachprüfung (HFP) mit eidgenössischem Diplom:

Mit dieser Prüfung kann man Titel wie dipl. Institutionsleiter/in im gesellschaftlichen und sozialmedizinischen Bereich erwerben, was für leitende Positionen in größeren Einrichtungen qualifiziert.

Zusatzqualifikationen

Eine häufig gewählte Zusatzqualifikation ist die Fortbildung zur Leitung einer Kindertagesstätte, die Führungskompetenzen und vertieftes Wissen in der pädagogik vermittelt.

Fachmann/-frau Betreuung (FaBe) Lohn- und Berufsaussichten

Die Nachfrage nach ausgebildeten FaBe Personal ist konstant hoch. Der Schweizer Medianlohn für Fachmann/-frau Betreuung beträgt CHF 54’926.- Brutto pro Jahr. Dieser variiert je nach Arbeitgeber, Erfahrung und Alter von CHF 52’000.- bis CHF 62’000.- Brutto pro Jahr.

Lohn in der Ausbildung als FaBe:

  1. Lehrjahr: 700 CHF
  2. Lehrjahr: 900 CHF
  3. Lehrjahr: 1300 CHF

 

Lohn als FaBe:

  • Der Einstiegslohn nach der Ausbildung beträgt ungefähr 55’563 CHF
  • Der Lohn nach 12-21 Jahren Berufserfahrung beträgt im Schnitt 65’333 CHF

Arbeitsumfeld und Karrierechancen

Fachmänner und Fachfrauen Betreuung hantieren in Teams mit Fachleuten aus sozialen und pädagogischen Bereichen, der Pflege und der Administration. Sie stehen in engem Kontakt mit den betreuten Personen und deren Angehörigen sowie mit Behörden. Mit entsprechenden Weiterbildungen können sie zum Beispiel Positionen im Management oder in der Leitung von Institutionen übernehmen.

Fazit

Der Beruf Fachmann/-frau Betreuung (FaBe) EFZ ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Der Beruf ist anspruchsvoll, aber auch sehr erfüllend, da er direkt das Leben der betreuten Personen positiv beeinflusst.

Job als Fachmann/-frau Betreuung (FaBe)

Bist du auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in der Pflegebranche? Möchtest du deine Karriere Chancen nachhaltig ausbauen? Endecke hier unsere top Jobangebote als Assistent Gesundheit und Soziales. Oder finde deinen zukünftigen Arbeitgeber in unserem Unternehmensverzeichnis.

Jetzt Job finden

Für mehr Informationen

Für alle, die tiefer in die Welt der Fachangestellte Betreuung eintauchen möchten, können sich auf spezialisierten Webseiten wie der Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit OdASanté informieren, um detaillierte Informationen über Ausbildungsinhalte, Lohnaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten zu erhalten.


Weitere Begriffe

Aktivierungsfachfrau HF – ein umfassendes Berufsbild
Altersheime in der Schweiz: Leben mit Würde und Sicherheit im Alter
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweiz: Richtlinien & Gesetze
Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) EBA: Ein umfassender Berufsratgeber
Bachelor of Science in Ergotherapie FH – Alles über die Ausbildung
Bachelor of Science in Pflege FH: Studium, Schwerpunkte und die Karriereaussichten
Beraterin Frühe Kindheit HFP – Berufsbild, Ausbildung und Karriere
Betreutes Wohnen in der Schweiz: Selbstständig leben mit Sicherheit und Unterstützung im Alter
Eignungspraktikum: Dein Einstieg in die HF Pflege oder Rettungssanität
Alle anzeigen

Allgemein

  • Über uns
  • Publikationsnetzwerk
  • Rechtliches
  • Kontakt
  • Ratgeber
  • Pflegeberufe
  • Sitemap

Für Bewerbende

  • Jobs suchen
  • Firmen entdecken
  • Mein Lebenslauf

Für Arbeitgebende

  • Übersicht
  • Inserat schalten
  • Flatrate-Abonnement
  • FAQs
  • Impressum
  • Datenschutz

Ein Unternehmen der Diversity Job Group GmbH