Pflegeberufe Ausbildungen und Perspektiven
Die Pflegeberufe in der Schweiz bieten zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten, die individuell auf die Vorbildung, Interessen und Karriereziel abgestimmt werden können. Von kurzen, praxisorientierten Kursen bis hin zu akademischen Abschlüssen gibt es vielfältige Bildungswege, die den Berufseinstieg in die Pflege ermöglichen. Zudem stehen zahlreiche Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die die berufliche Entwicklung fördern. Erfahre in diesem Ratgeber die 6 unterschiedlichen Berufsstufen und möglichen Karrierepfade in den Pflegeberufen.
Inhaltsverzeichnis
Übliche Berufslaufbahn in der Pflege
Die Berufslaufbahn in der Pflege beginnt oft mit einer Grundausbildung auf der Sekundarstufe II, wie der Ausbildung zur Fachfrau/mann Gesundheit EFZ. Nach einigen Jahren Berufserfahrung entscheiden sich viele Pflegefachkräfte für eine Weiterbildung auf Tertiärstufe B, etwa zum/zur diplomierten Pflegefachfrau/-mann HF, um mehr Verantwortung zu übernehmen. Danach sind Spezialisierungen auf höherer Fachprüfung (HFP) oder Nachdiplomstudiengängen (NDS) möglich, um Fachgebiete wie Onkologie, Intensivpflege oder Palliative Care abzudecken. Wer weiter aufsteigen möchte, kann zudem einen Bachelor oder Master in Pflege absolvieren und Führungs- oder Lehrpositionen anstreben.
1. Pflegehelfer SRK: Ein schneller Einstieg durch Kurse
Für einen schnellen Einstieg in die Pflege bietet sich der Pflegehelferkurs SRK an, der vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) angeboten wird. Dieser Kurs dauert etwa 5-7 Wochen und vermittelt grundlegende pflegerische Fähigkeiten. Zertifizierte Pflegehelfer arbeiten in unterstützenden Rollen, insbesondere in Alters- und Pflegeheimen sowie in der ambulanten Pflege. Der Pflegehelferkurs eignet sich für Personen, die schnell in den Pflegebereich einsteigen möchten oder den Bereich zunächst kennenlernen wollen.
2. Einstiegsmöglichkeiten auf Sekundarstufe II
Die Sekundarstufe II bietet praxisnahe Grundausbildungen für den direkten Berufseinstieg in die Pflege. Diese Ausbildungen kombinieren Theorie und Praxis und sind ideal für junge Menschen oder Quereinsteiger, die früh praktische Erfahrungen sammeln möchten. Absolventen können in verschiedenen Pflege- und Betreuungsbereichen arbeiten und erhalten eine solide Grundlage für spätere Spezialisierungen oder Weiterbildungen.
Ausbildungsbezeichnung | Beschreibung |
Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (2 Jahre) | Diese zweijährige Grundausbildung bietet einen niederschwelligen Einstieg in den Gesundheits- und Sozialbereich. Assistenten und Assistentinnen Gesundheit und Soziales arbeiten unterstützend in der Pflege und Betreuung. |
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ(3 Jahre) | Die dreijährige Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Gesundheit EFZ bietet eine umfassendere pflegerische Ausbildung. Absolventen sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens arbeiten. |
Fachfrau/-mann Betreuung EFZ (3 Jahre) |
Diese Ausbildung fokussiert sich auf die Betreuung von Menschen in verschiedenen Altersgruppen und Situationen, mit einem Schwerpunkt auf sozialen und betreuerischen Aufgaben. |
3. Einstiegsmöglichkeiten Berufsprüfung (BP)
Die Berufsprüfungen (BP) sind praxisorientierte Weiterbildungen für Pflegefachkräfte, die sich auf ein spezifisches Fachgebiet spezialisieren möchten. Sie richten sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung und bieten die Möglichkeit, Verantwortung in spezialisierten Pflegebereichen zu übernehmen. Diese Abschlüsse bereiten auf anspruchsvolle Tätigkeiten vor und eröffnen neue Karriereperspektiven Richtung höhere Fachprüfungen.
Ausbildungsbezeichnung | Beschreibung |
Spezialist für angewandte Kinästhetik BP | Kinästhetik-Spezialisten helfen Pflegebedürftigen, ihre Bewegungsfähigkeiten zu erhalten und zu fördern. Diese Weiterbildung zielt darauf ab, Patienten dabei zu unterstützen, sich möglichst selbstständig zu bewegen. |
Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung BP | Diese Fachrichtung spezialisiert sich auf die Pflege und Betreuung von älteren Menschen oder Personen, die über einen längeren Zeitraum Pflege benötigen, insbesondere in Altersheimen und betreuten Wohneinrichtungen. |
Fachmann/-frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung BP | Diese Fachleute arbeiten mit Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden. Sie unterstützen Patienten in psychiatrischen Einrichtungen oder ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags. |
4. Einstiegsmöglichkeiten auf Tertiärstufe B (HF)
Die Tertiärstufe B also die höhere Fachschule, richtet sich an Personen, die eine vertiefte pflegerische Ausbildung absolvieren möchten. Diese Bildungsstufe vermittelt umfassende pflegerische Kenntnisse und bereitet auf spezialisierte und leitende Aufgaben vor. Absolventen können in anspruchsvollen Pflegebereichen tätig werden und haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen weiter zu qualifizieren.
Ausbildungsbezeichnung | Beschreibung |
Pflegefachfrau/-mann HF (3 Jahre Vollzeit oder 3-4 Jahre berufsbegleitend) | Diese Ausbildung bietet eine fundierte Ausbildung in der Pflege und bereitet die Absolventen auf anspruchsvolle Aufgaben und leitende Funktionen vor. Es gibt zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten in diesem Bereich. |
Dipl. Aktivierungsfachfrau/-mann HF (3 Jahre) | Diese Ausbildung konzentriert sich auf die Aktivierung und Erhaltung der Selbstständigkeit von Klienten, insbesondere in der Altenpflege und Rehabilitation. |
5. Einstiegsmöglichkeiten auf Tertiärstufe A (FH)
Die Tertiärstufe A also die Fachhochschule, umfasst akademische Studiengänge an Fachhochschulen, die wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildungen bieten. Diese Studiengänge, wie der Bachelor in Pflege, bereiten auf anspruchsvolle pflegerische Tätigkeiten sowie leitende Funktionen vor. Absolventen sind bestens gerüstet für weiterführende Masterstudiengänge oder spezialisierte Nachdiplomstudiengänge.
Ausbildungsbezeichnung | Beschreibung |
Bachelor of Science in Pflege FH (3 Jahre) | Dieser Studiengang bereitet die Absolventen auf anspruchsvolle pflegerische Tätigkeiten vor und ermöglicht später Weiterbildungen oder Führungspositionen. |
Bachelor of Science in Ergotherapie FH (3 Jahre) | Ergotherapeuten unterstützen Patienten dabei, ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern oder wiederherzustellen. |
Bachelor of Science in Ernährungsberatung FH (3 Jahre) | Dieser Studiengang bereitet auf die Betreuung und Beratung von Menschen in Ernährungsfragen vor, insbesondere im Gesundheitsbereich. |
6. Weiterbildungsmöglichkeiten auf Höherer Fachprüfung (HFP)
Die höhere Fachprüfung (HFP) ermöglicht Pflegefachkräften eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie Onkologie, Palliative Care oder geriatrische Pflege. Diese Weiterbildungen vertiefen die fachlichen Kompetenzen und qualifizieren für anspruchsvollere Positionen. Absolventen der HFP sind gefragte Experten in ihrem jeweiligen Fachbereich.
Ausbildungsbezeichnung | Beschreibung |
Fachexperte/-expertin in Diabetesfachberatung HFP | Diese Spezialisierung ermöglicht die Betreuung und Beratung von Menschen mit Diabetes. |
Fachexperte/-expertin in geriatrischer und psychogeriatrischer Pflege HFP | Pflegeexperten in diesem Bereich kümmern sich um ältere Menschen, insbesondere mit psychischen Erkrankungen oder demenziellen Veränderungen. |
Fachexperte/-expertin für Infektionsprävention HFP | Diese Fachleute sind für die Prävention von Infektionen in Gesundheitseinrichtungen verantwortlich und arbeiten eng mit Hygieneteams zusammen. |
Fachexperte/-expertin in Nephrologiepflege HFP | Diese Spezialisten sind in der Pflege von Patienten mit Nierenerkrankungen, insbesondere Dialysepatienten, tätig. |
Fachexperte/-expertin in Onkologiepflege HFP | Diese Pflegeexperten kümmern sich um Krebspatienten und begleiten sie durch verschiedene Phasen der Behandlung. |
Fachexperte/-expertin in Palliative Care HFP | Diese Fachleute arbeiten in der Betreuung von Menschen mit unheilbaren Krankheiten und unterstützen sie in der letzten Lebensphase. |
Fachexperte/-expertin in Psychiatriepflege HFP | Diese Spezialisierung ist auf die Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ausgelegt. |
Fachexperte/-expertin in Respiratory Care HFP | Pflegefachleute in diesem Bereich betreuen Patienten mit Atemwegserkrankungen oder solchen, die auf künstliche Beatmung angewiesen sind. |
Berater Frühe Kindheit HFP |
Diese Fachleute unterstützen Familien in der frühkindlichen Erziehung und Entwicklung. |
7. Nachdiplomstudiengänge (NDS) und Masterabschlüsse
Nachdiplomstudiengänge (NDS) und Masterabschlüsse bieten Pflegekräften eine vertiefte Spezialisierung oder den Zugang zu Führungs- und Forschungspositionen. Sie ermöglichen eine Weiterentwicklung in Bereichen wie Anästhesie- oder Intensivpflege sowie akademische Karrieren. Ein Master in Pflege öffnet zudem Türen in das Pflegemanagement und die Pflegewissenschaften.
Ausbildungsbezeichnung | Beschreibung |
Dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF | Spezialisten in der Anästhesiepflege betreuen Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen. |
Dipl. Experte Intensivpflege NDS HF | Diese Fachleute arbeiten auf Intensivstationen und betreuen schwerkranke Patienten. |
Dipl. Expertin Notfallpflege NDS HF | Pflegefachleute in der Notfallpflege kümmern sich um akut erkrankte oder verletzte Patienten in der Notaufnahme. |
Master in Pflege | Ein Masterabschluss in Pflege ermöglicht den Zugang zu leitenden Positionen oder akademischen Karrieren im Bereich Pflegewissenschaften. |
Hebamme | Hebammen begleiten Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett und sind eine wichtige Stütze in der prä- und postnatalen Betreuung. |
Fazit
Der Einstieg in die Pflegeberufe bietet in der Schweiz eine Vielzahl an Bildungs- und Karrierewegen. Vom schnellen Einstieg als Pflegehelfer über fundierte Ausbildungen auf Sekundar- und Tertiärstufen bis hin zu hochspezialisierten Weiterbildungen: Die Pflegebranche bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und Spezialisierung. Damit ist sie nicht nur für Berufseinsteiger attraktiv, sondern auch für Personen, die sich im Gesundheitswesen weiterentwickeln möchten.
Jetzt deine Karriere in einem Pflegeberuf starten
Bist du auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in der schweizer Pflegebranche? Möchtest du deine Pflege-Karriere starten oder dich Beruflich Umorrientieren? Endecke hier unsere top Jobangebote der Pflegeberufe. Oder finde deinen zukünftigen Arbeitgeber in unserem Unternehmensverzeichnis.